Deutschland ist führend in der Solarenergie — doch auch in einem Vorreitermarkt gibt es Herausforderungen. Eine der größten? Die Netzanmeldung der PV-Anlage. Bei rund 800 verschiedenen Netzbetreibern mit jeweils eigenen Anforderungen gleicht der Weg zur Genehmigung oft einem Labyrinth.
Ein Element, das von allen Netzbetreibern verlangt wird, ist der Schaltplan. Dieses standardisierte Diagramm bildet die wichtigsten Komponenten einer PV-Anlage ab — von den Modulen und Wechselrichtern über die Zähler bis hin zum Netzanschlusspunkt. Ein präziser und vollständiger Schaltplan ist ein zentrales Element im Genehmigungsverfahren.

Doch die Erstellung solcher Schaltpläne stellt derzeit noch eine Herausforderung dar. Zwar bieten viele Plattformen entsprechende Funktionen an, doch oft müssen die technischen Planerinnen und Planer entscheidende Komponenten manuell ergänzen oder ändern. Das kostet Zeit und erfordert nicht selten zusätzliche Software oder umständliche Workarounds. Die Folge: Mehrarbeit für die Planungsteams, verzögerte Genehmigungen und eine langsamere Projektumsetzung. In unseren Gesprächen mit Solarteuren aus ganz Deutschland wurde deutlich: Eine effizientere, automatisierte Lösung ist dringend notwendig.

Genau aus diesem Grund entwickeln wir bei Aurora — gemeinsam mit unseren Kunden — ein neues Tool, das diesen Prozess erleichtern soll. Es ermöglicht Installateuren, Schaltpläne auf Basis des verkauften Systems automatisch zu erstellen, bietet aber gleichzeitig die Flexibilität, diese individuell anzupassen, bevor der Plan als PDF für den Netzbetreiber exportiert wird. Das Ziel: Weniger manueller Aufwand, mehr Zeit für Ihr technisches Planungsteam und eine schnellere Netzanmeldung für Ihre Kunden.
Sind Sie neugierig, wie Aurora die Netzanmeldung vereinfacht? Besuchen Sie uns auf der Intersolar Europe am Stand C4.409 und erhalten Sie einen exklusiven Einblick in unser neues Tool zur Schaltplanerstellung.